• Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu Mail
Tel.: +49 (0)208 74010481
ADCONIA
  • Unternehmen
    • Fokus
    • Referenzen
    • Kooperationspartner
    • Veranstaltungen
    • Management
  • Wie wir arbeiten
    • Consulting
    • Advisory
    • Strategiefindung
  • Unsere Analysekompetenz
    • Potenzialanalyse
    • Digital Value Navigator
    • Positionsanalyse
  • Digitalisierung
    • Digital Value Navigator
    • Digitale Transformation
    • KI-Ready im Einkaufsprozess
  • Nachhaltigkeit
    • ADCONTERRA – wir navigieren Ihr Unternehmen zur Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitscheck
    • Supply Chain Performance
  • Kostenmanagement
    • Einkaufsoptimierung
    • Kostenoptimierung
    • Dienstleistersteuerung
    • CBAM-Rechner
    • CBAM Zeitstrahl
    • Supply Chain Finance
  • Organisationsentwicklung
    • Transformation
    • Personalentwicklung
    • Führungskräftecoaching
    • Transparente Supply Chain
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Blog
    • WEITSICHT – Das Innovationsmagazin
    • EINBLICK
    • #MontagimEinkauf
    • Webcast ADCONIA
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
  • Terminvereinbarung
  • Switch to English
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Die 6 größten Defizite von Beschaffungsorganisationen – sind Sie auch betroffen?

Sicherlich ist es für die Optimierung von Beschaffungsorganisationen von entscheidender Bedeutung, Defizite und Probleme in diesen Organisationen zu erkennen und zu beheben. Im Folgenden haben wir die sechs unserer Erfahrung nach wichtigsten Defizite und Probleme zusammengetragen, die auch durch Belege bestätigt werden:

  1. Ineffizientes Lieferantenmanagement: Ein großes Problem im Beschaffungswesen ist das unzureichende Management der Lieferanten- und Dienstleisterbeziehungen. Untersuchungen von AT Kearney zeigen, dass etwa 65 % der Führungskräfte im Beschaffungswesen der Meinung sind, dass sie nicht über wirksame Strategien für das Lieferantenmanagement oder die Steuerung von Dienstleistern verfügen, was zu verpassten Chancen für Innovation und Kostensenkung führt.
  2. Manuelle Prozesse und unzureichende Datenverwendung: Viele Beschaffungsorganisationen verlassen sich immer noch auf manuelle Prozesse, was zu Ineffizienzen und erhöhten Betriebskosten führt. Eine Studie der Hackett Group zeigt, dass Unternehmen, die ihre Beschaffungsprozesse schwerpunktmäßig manuell ausführen, 26% höhere Bearbeitungskosten pro Bestellung verzeichnen. Viele Beschaffungsorganisationen kämpfen vor diesem Hintergrund mit einer fragmentierten, praktisch kaum auswertbaren Datenbasis und damit unzureichenden Datennutzung. Laut einer Studie von Deloitte glauben nur 22 % der Beschaffungsorganisationen, dass sie über qualitativ hochwertige Daten verfügen, was ihre Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, erheblich beeinträchtigt. Dieses Defizit führt zu verpassten Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und strategische Planung.
  3. Fehlende Automatisierung und begrenzte Technologieeinführung: Punkt 2 wird leicht nachvollziehbar, wenn man realisiert, dass moderne Beschaffungstechnologien nicht eingeführt und genutzt werden. So hart es klingen mag: Effizienz und Innovation werden mitunter verhindert. Laut Studie hinken über 40% der Beschaffungsorganisationen bei der Einführung von Technologien hinterher, was zu verpassten Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und Prozessoptimierung führt.
  4. Silo-Prozesse und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit: Dort, wo manuelle Prozesse dominieren, gestaltet sich regelmäßig auch die funktionsübergreifende Zusammenarbeit schwierig. So wird nicht nur die Effizienz der Beschaffung verringert, sondern auch die, der Schnittstellen-Funktionen. Die Studie hebt dazu hervor, dass 48% der Beschaffungsorganisationen Probleme mit der Zusammenarbeit haben, was zu Ineffizienzen und verpassten Chancen für abteilungsübergreifende Synergien führt.
  5. Begrenzte strategische Ausrichtung: Beschaffungsteams tun sich oft schwer damit, ihre Strategien mit den übergeordneten Unternehmenszielen abzustimmen. Die Hackett Group fand heraus, dass nur 32 % der Beschaffungsorganisationen ihre Strategien effektiv an den Unternehmenszielen ausrichten, was dazu führt, dass Chancen zur Wertschöpfung und strategischen Wirkung verpasst werden.
  6. Qualifikationsdefizite: Der Mangel an qualifizierten Beschaffungsfachleuten ist ein bekanntes und leider anhaltendes Problem. CAPS Research zeigt, dass über 60% der Beschaffungsorganisationen Probleme haben, Talente zu rekrutieren und zu halten, was sich auch auf ihre Fähigkeit auswirkt, Innovationen zu entwickeln und strategische Initiativen voranzutreiben.

Die wirksamsten und unter Umständen auch relativ einfach umsetzbare Maßnahmen zu den genannten Handlungsfeldern stellen wir gerade für Sie im kommenden „Einblick“ zusammen.

Adconia – Beratung außerhalb des Gewöhnlichen

Als Adconia GmbH beraten wir unsere Kunden mit den Erfahrungen aus über 250 Projekten aus mehr als 20 Jahren – in Fragen rund um Einkauf, Supply Chain und die Digitalisierung von Prozessen. Unser Ziel ist dabei stets die Steigerung des Ergebnisbeitrags des Einkaufs durch Kostenreduktion, Prozessautomatisierung oder die Qualifizierung des Einkaufsteams.

Mit entsprechend breitem Erfahrungsschatz, exakter Kenntnis des Einkaufsalltags und hoher Professionalität führen unsere Berater Fortbildungsmaßnahmen auf Augenhöhe durch. Dies tun wir – je nach Anforderung – sowohl als Sparringspartner für Fach- und Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung als auch als Trainer für gestandene Einkaufsprofis und Young Professionals.

Die letzten Blogs

  • Internationale Zollpolitik – Reaktionsmöglichkeiten für den Mittelstand10. Juni 2025 - 11:00
  • Twin Transition – doppelt erfolgreich27. Mai 2025 - 17:10
  • resilienter Einkauf
    Strategische Bedeutung eines resilienten Einkaufs für KMUs in Deutschland19. Mai 2025 - 12:40
  • Zollbasierte Wirtschaftspolitik – Auswirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit der KMUs in Deutschland22. April 2025 - 10:40
  • Der Wandel im Einkaufs-& Supply Chain-Management31. März 2025 - 11:43

Kontakt

ADCONIA GmbH | Tel.: +49 (0)208 74010481 | E-Mail: info@adconia.de

ADCONIA GmbH
Essener Str. 5
46047 Oberhausen

Gut zu wissen

Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Anfahrt

   

Link to: Was ändert sich im Jahr 2024? Link to: Was ändert sich im Jahr 2024? Was ändert sich im Jahr 2024? Link to: In drei Schritten zu messbaren Zielen im Einkauf Link to: In drei Schritten zu messbaren Zielen im Einkauf In drei Schritten zu messbaren Zielen im Einkauf
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen