Zero Base Budgeting – Mehr als nur kurzfristiges Kostenmanagement
Kurzfristige Ergebnissicherung und Kosteneinsparungen? Aktives Kostenmanagement? Eine Situation, wie die aktuelle Corona-Krise, stellt Unternehmen nicht nur vor unerwartete Herausforderungen. Sie bietet auch Chancen Strukturen aufzubrechen und so kurzfristig erhebliche Ergebnispotenziale & und -reserven freizusetzen.
Eine solche Möglichkeit bietet das schon seit Jahrzehnten existierende „Zero Base Budgeting“ (ZBB) Trotz seiner nachweislichen Effektivität und Effizienz, wird es nach wie vor meistens nur in kritischen Situationen durch Unternehmen angewandt. Zu Unrecht!
ZBB ist eine Analyse- und Planungsmethode, die eine Ressourceneinsparung und -umverteilung nach unternehmensspezifischen Notwendigkeit- und Effektivitätskriterien zum Ziel hat. Und die Zielsetzung ist für alle Abteilungen in einem Unternehmen gleich.
Mittel und Maßnahmen nach strukturiertem Ranking
Jeder Bereich und jede Abteilung muss verschiedene, am aktuellen Unternehmensziel ausgerichtete, Maßnahmen definieren. Diese Maßnahmen können dabei unterschiedliche Alternativen aufweisen. (z. B. Optimiertes Energiemanagement durchführen oder Investitionen tätigen, Reparatur- und Wartungen, etc. : Minimal-, Normal-, Speziallösung). Danach werden den Maßnahmen ergebnisorientierte Prioritäten zugeordnet. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden auf die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen aufgeteilt – es findet ein strukturiertes Ranking nach finanziellem & zeitlichem Aufwand einerseits und angenommenem Ergebnisbeitrag anderseits statt. Klassische Budgets, aus denen „traditionell“ von Periode zu Periode übertragen wird bzw. die verteidigt werden können, sind abgeschafft. Jeglicher unternehmerischer Ressourceneinsatz findet im Abgleich vorhandener Mittel und Zielerreichung statt. Es kommt einem kontinuierlichen GreenField-Approach nahe, wobei der ZBB-Ansatz sich methodisch und prozessual als dauerhafte Lösung für Unternehmen jeglicher Größenordnung anbietet.
Bereichsübergreifende Kommunikation und Transparenz erleben in diesen Unternehmen einen echten Boost. Entscheidend für den Erfolg ist allerdings die eindeutige Identifikation der Unternehmensleitung ZBB ein- und durchzuführen. Die kurz- und auch langfristigen Erfolge hinsichtlich einer effizienten Nutzung der Unternehmensressourcen sind – dort wo ZBB konsequent angewendet wird – überzeugend.
Wir verfügen als ADCONIA über weitreichende Erfahrungen in dem Aufbau und der umsetzenden Begleitung des ZBB-Prozesses in Unternehmen. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Maßnahmen sehr kurzfristig greifen und ein aktives Kostenmanagement hiermit verbunden ist. So sichern Unternehmen ihre Liquidität und erreichen die notwendige Transparenz über den zielgerichteten Einsatz der vorhandenen Mittel und Ressourcen.
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie kurzfristig ein erstes Gespräch mit einem unserer Partner.
Oliver Kreienbrink
Managing Director, ADCONIA GmbH
Gregor van Ackeren
Managing Director, ADCONIA GmbH